MEIN ANGEBOT
Handlungsperspektiven
Nach meinem Verständnis von systemischer Begleitung gilt unabhängig von Motiv oder Kontext der Zusammenarbeit der Grundsatz, dass die Begegnungen respektvoll und wertschätzend auf Augenhöhe stattfinden. Dabei sehe ich Klienten als mündige, vielseitige und selbstverantwortliche Individuen. Sie sind Experten ihrer Lebensgeschichte, ihrer gegenwärtig wahrgenommenen Wirklichkeit und der angestrebten Veränderung. Unter diesen Voraussetzungen haben Klienten zu jedem Zeitpunkt die Entscheidungshoheit über die angestrebten Ziele und die Kriterien der Zielerreichung.
Systemische Beratung
Unsere wahrgenommene Lebenswirklichkeit befindet sich in einem ständigen Wandel. Lösungsstrategien, die früher zu einem befriedigenden Ergebnis geführt haben fühlen sich heute in manchen Situationen als suboptimal oder gar problematisch an. Widersprüchlichkeiten, gegensätzliche Rollenerwartungen oder empfundener Kontrollverlust können vorübergehend den Energiehaushalt und das Wirksamkeitserleben aus dem Gleichgewicht bringen.
Die von mir angebotenen systemisch integrativen Konzepte können unter anderem dazu beitragen Menschen dabei zu unterstützen
- den Kontakt zu sich und zu den eigenen Bedürfnissen zu verbessern
- Handlungsmuster zu erkennen und weitere Handlungsoptionen durch Handlungsalternativen zu erweitern
- einen gestalterischen und flexiblen Umgang mit inneren und äußeren Widersprüchlichkeiten zu finden
- den Umgang mit Situationen, die kurzfristig nicht veränderbar erscheinen, positiver zu gestalten
- durch gezielte Aktivierung meist schon vorhandener aber vorübergehend nicht nutzbarer Fähigkeiten und Ressourcen das Kompetenz- und Selbstwirksamkeitserleben zu steigern
Systemisches Coaching
Wie im privaten Umfeld sind auch die Herausforderungen im beruflichen Alltag vermehrt durch Mehrdeutigkeit und Ambivalenz gekennzeichnet, die den Anschein einer „Entweder-oder-Situation“ erwecken. Ebenso scheint der Grat auf dem man zwischen Privat- und Berufsleben schreitet, immer schmaler zu werden.
Systemisch integrative Konzepte können unter anderem dazu beitragen Menschen im beruflichen Umfeld dabei zu unterstützen
- gestalterisch flexibel mit mehrdeutigen und widersprüchlichen Situationen im beruflichen Umfeld umzugehen
- rücksichtsvoll und wertschätzend mit den eigenen Energien und Ressourcen und denen ihrer Kollegen umzugehen
- das Kompetenz- und Wirksamkeitserleben zu erweitern
- Handlungsoptionen bei der Karriereplanung zu erkennen
- die Balance zwischen Privat- und Berufsleben zu verbessern
Stressmanagement
Wie im privaten Umfeld sind auch die Herausforderungen im beruflichen Alltag vermehrt durch Mehrdeutigkeit und Ambivalenz gekennzeichnet, die den Anschein einer „Entweder-oder-Situation“ erwecken. Ebenso scheint der Grat auf dem man zwischen Privat- und Berufsleben schreitet, immer schmaler zu werden.
Systemisch integrative Konzepte können unter anderem dazu beitragen Menschen im beruflichen Umfeld dabei zu unterstützen
- Stressmanagement für Privatpersonen als Einzelberatung
- Stressmanagement für Privatpersonen als Gruppenseminar
- Stressmanagement für Unternehmen
Diese multimodalen Präventionsprogramme bieten die Möglichkeit alternative
Stressmanagement
Wie
Systemisch integrative Konzepte können unter anderem dazu beitragen Menschen im beruflichen Umfeld dabei zu unterstützen
- ges S
- rü
- das
- Han
- die
Krd
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Honorar
Krankenkassen kommen für die Kosten von Beratungsgesprächen mit mir nicht auf. Stressmanagementseminare in Form von Gruppenkursen werden von Krankenkassen als Präventionskurse zum Teil finanziell unterstützt.
Kosten einer Beratungsstunde (50 – 60 Min.): 60 €
Stressmanagementseminare auf Anfrage
Sozialtarif (z.B. für Schüler, Studenten, Rentner, Arbeitssuchende) möglich. Sprechen Sie mich einfach an.
Vorteile der Privatzahlung
- Termine sind kurzfristig möglich
- Keine Antragsformalitäten notwendig
- Keine Dokumentation gegenüber der Krankenkasse
- Kein sonstiger Kontakt zur Krankenkasse nötig
- Höchste Diskretion und Wahrung der Privatsphäre
Krankenkassen bezahlen in der Regel nur für Therapie. Das bedeutet, dass die Kosten nur dann übernommen werden, wenn Sie als „krank“ dargestellt werden.
Dauer einer systemischen Begleitung
Ich arbeite nach dem Grundsatz „So kurz wie möglich und gleichzeitig so lang wie nötig“. Ob und wann das gesteckte Ziel erreicht wird oder ob es notwendig ist das Ziel während der Zusammenarbeit neu zu definieren entscheidet immer der Klient. In vielen Fällen reichen 2 bis 6 Sitzungen um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Grundlegende Veränderungsprozesse können auch mehr Sitzungen in Anspruch nehmen.
Zeitabstände zwischen den Sitzungen
Auch die Wahl der Zeitabstände zwischen den Sitzungen richtet sich im Rahmen der Möglichkeiten nach den Bedürfnissen der Klienten. Das bedeutet, dass diese variieren können. Eine oft gewählt Variante besteht darin die Zeitabstände mit zunehmender Dauer der Zusammenarbeit zu vergrößern. Bewährt haben sich Zeitabstände zwischen 1er und 8 Wochen.
Es hat sich als hilfreich gezeigt, zu Beginn der Zusammenarbeit eine Anzahl von Sitzungen festzulegen, innerhalb derer man ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen möchte. Dadurch kann die Fokussierung auf das Wesentliche noch vergrößert werden. Die Freiheit, mehr oder weniger Sitzungen zu machen als ursprünglich geplant bleibt davon natürlich unberührt.
Terminvereinbarung
Termine sind nach Absprache in der Regel wie folgt möglich:
Freitag und Samstag von 10:00 bis 19:00
Dienstag und Mittwoch von 17:00 bis 19:00
Termine können Sie sowohl telefonisch als auch via Mail anfragen.
Telefonisches Vorgespräch
Vor dem ersten persönlichen Treffen ist es mir wichtig mich mit Ihnen am Telefon auszutauschen. Dieses Gespräch dient dazu, dass Sie einen ersten Eindruck von mir bekommen. Sie können Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit klären. Ich kann mir einen Eindruck über Ihr Anlegen machen, und Sie, sollten wir uns beide für eine Zusammenarbeit entscheiden, auf die anstehende Sitzung vorbereiten.
Dieses einführende Telefonat dauert für gewöhnlich zwischen 5 und 15 Minuten.
Terminabsage
Es liegt in der Natur der Sache, dass man mal einen Termin absagen muss. In solch einem Fall bitte ich darum mich möglichst frühzeitig, aber spätestens 24 h vor dem vereinbarten Termin zu informieren. Für eine spätere Absage stelle ich das Honorar in Rechnung, sollte ich den Termin nicht anderweitig vergeben können.